Startseite
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Grundkurs

Es wird ein 48-stündiger online Grundkurs für das Händigkeitsprofil von Elke Kraus angeboten. Hier werden Teilnehmer*innen in die Grundlagen aus Wissenschaft und Forschung eingeführt, sie lernen das HP anzuwenden, die erhobenen Daten mit digitalisierter Unterstützung auszuwerten, und die Ergebnisse zu analysieren und interpretieren. Eine Zertifizierung (nach Kraus) ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich, wenn das Händigkeitsprofil wiederholt durchgeführt wurde. Die 5 Module des Grundkurses unterteilt werden und finden in einer Mischung von Präsenz Online Webinare (25 Stunden). und Selbstlernzeit in der Form von E-Lectures (6 Stunden) und Schulungsvideos (4 Stunden), Praktische Übungen (5 Stunden) sowie Lesen von Literatur, Vor- und Nachbereitungen statt. Die Selbstlernzeit ist flexibel und kann schon circa eine Woche vor Kursbeginn anfangen, da die Plattform mit den Unterlagen schon dann freigeschaltet wird. Die Präsenszeiten finden fast alle (bis auf die 2 Stunden Einführung) nach 17.00 oder am Wochenende statt, so dass es möglich ist, nebenher noch berufstätig zu sein. Folgende Inhalte werden über 5 Module vermittelt:

 

Theoretische Einführung (Modul 1)

Hier werden theoretische, wissenschaftliche sowie forschungsbasierte Information zur Händigkeit und deren Austestung vermittelt. Es werden auch Behandlungsansätze und Überlegungen zum Vorgehen mit händigkeitsauffälligen Kindern besprochen.

 

Schulung zur Testdurchführung (Modul 2)

Schwerpunkt ist die Schulung der Testdurchführung des Händigkeitsprofils© durch die Urheberin, mit dem HP Testkoffer. In den 5 Subtests werden die geschulte und ungeschulte Handpräferenz, die geschulte und ungeschulte Leistung (Nachspuren und Punktieren) sowie auch Fähigkeit (Hämmern und Klopfen) ausgetestet, sowie das Überkreuzen der Körpermitte und die Bimanuelle Kooperation der Hände. Als Beispiel wird ein Video eines sogenannten variablen Linkshänders gezeigt und besprochen.

 

Praktische Übung und Durchführung (Modul 3)

Die TeilnehmerInnen führen alle Subtests des Händigkeitsprofils© zu Zweit oder Dritt durch. Vormittags findet gegenseitiges Austesten unter Supervision statt. Am Nachmittag wird ein in händigkeitsunauffälliges Kind getestet. Das Kind kann aus der Familie oder aus dem Bekanntenkreis zwischen vier und acht Jahren sein.

 

Auswertung mit Excel (Modul 4)

Es erfolgt die gemeinsamen Auswertung und Zusammenfassung der Daten an einem anonymisierten Falleispiel. Hierfür gibt es eine elektronische Excelversion für die Auswertung, die den Prozess erleichtert, aber TeilnehmerInnen sollten auch in der Lage sein, die Auswertung manuell auszuführen und zu verstehen. Die Quantitative Kategorisierung des Fallbeispiels erfolgt grafisch, und die Normierungstabellen werden angewendet und die Resultate besprochen.

 

Interpretation (Modul 5)

Interpretation und  Analyse des Händigkeitsprofils erschließen aus demselben Fallbeispiel des vorigen Tages, und es werden folgenden Strukturhilfen eingesetzt: die Differenzierungstabelle, die HP-Treppe und die HP-Achsen. Weitere Händigkeitsprofile von auffälligen Kindern werden mit vorgestellt,  in der Gruppe besprochen und diskutiert. Fragen und Diskussionen zur Thematik werden aufgegriffen und eigene Fälle können eingebracht werden. Ausblick auf Forschungsvorhaben und andere Entwicklungs- oder Anwendungsmöglichkeiten runden den Grundkurs ab.

 

In der Regel findet jedes Jahr mindestens ein Grundkurs im deutschsprachigen Raum statt, und einer im englisch-sprachigen Raum. Daten hierzu sind unter HP Kurse zu finden.  

 


Zeitplan für den Online HP Grundkurs (Beispiel GK Feb23)

Gesamt Ablauf HP GK Online Februar 2023